Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl. Apollinaris von Ravenna geweihte Kirche in Classe, einer südlich des Hauptortes gelegenen Fraktion von Ravenna, Italien. Berühmt ist sie vor allem – wie die anderen byzantinischen Kirchen Ravennas – durch die Wandmosaike in ihrem Innern. Zusammen mit sieben weiteren spätantiken Bauwerken in Ravenna wurde Sant’Apollinare in Classe von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sant%E2%80%99Apollinare_in_Classe
Geschichte
Der Bau der Kirche wurde unter Bischof Ursicinus begonnen; am 9. Mai 549 wurde sie von Bischof Maximian eingeweiht. Der reiche Bankier Iulianus Argentarius finanzierte den Bau. Die Bezeichnung in Classe rührt von der antiken römischen Stadt Civitas Classis am damaligen (später versandeten) Hafen von Ravenna her, der unter Kaiser Augustus zur Verteidigung der gesamten Adria zum zweitgrößten Kriegshafen des Römischen Reichs ausgebaut worden war. Die Stadt wies eine heterogene Bevölkerung mit vielen Zuwanderern aus den östlichen Provinzen des byzantinischen Reiches auf. So kam auch der hl. Apollinaris aus Antiochia gegen Ende des 1. oder Anfang des 2. Jahrhunderts hierher. Er rief die erste christliche Gemeinde in Ravenna ins Leben und wurde ihr erster Bischof. Die Basilika wurde über seinem Grab errichtet. In der Mitte des 9. Jahrhunderts wurden seine Gebeine in die Kirche Sant’Apollinare Nuovo überführt, da diese zentral in Ravenna und nicht in der abgelegeneren Hafengegend lag und so vor Plünderungen leichter zu schützen war.
